Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Alphabetisierung und Grundbildung für mehr Sprachsicherheit

Über den Kurs

Alphabetisierung und Grundbildung – für Alltag und Beruf

Mit unseren Kursen berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung „Ich kann, weil ich es will“,  besteht unser Ziel darin, die Kursteilnehmer kontinuierlich und zielorientiert in ihren schriftsprachlichen Kenntnissen zu fördern.

Unser Projekt in den Medien

Unser SAB-Projekt „Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung“ wurde seitens der Medien positiv erwähnt. Hier der Link zum Artikel vom 21.12.2021: Pilotprojekt beschert Kindern eine Matschküche

Logos der Europäischen Union, des Europäischen Sozialfonds, des Freistaates Sachsen sowie Hinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Fragen und Antworten

Kursansatz und -ziel

Analphabetismus ist in Deutschland ein schwieriges, meist in der Öffentlichkeit kaum diskutiertes Thema. Aber es ist spürbar vorhanden. In Deutschland geht man davon aus, dass 14 % der Bevölkerung funktionale Analphabeten sind. Meist sind diese Menschen nicht als Analphabeten zu erkennen.

Bei vielen dieser Menschen wird diese Situation kaschiert, nach außen wird der Ruf gewahrt, mit seinen Mitmenschen ohne Probleme zu kommunizieren. Das ist auch unsere Erfahrung: Erst nachdem ein stabiles Vertrauensverhältnis zu den Betroffenen aufgebaut werden konnte, kam sehr häufig das Problem: Die anwendungsbereiten Sprachkenntnisse, vor allem im Schriftlichen reichen für eine Verständigung nicht aus! Und das betrifft in vielen Fällen Menschen mit Migrationshintergrund, die trotz umfangreicher Sprachkurse, aber fehlender Lernerfahrung kaum Lernerfolge zu verzeichnen hatten. Wenn sie dann noch in ihrem Kulturkreis „gefangen“ sind, wird es kaum Fortschritte beim Erwerb der deutschen Sprache geben.

Aber auch in Deutschland Geborene weisen zum Teil eklatante Schwächen beim Beherrschen der deutschen Sprache auf. Hier ist häufig das Leseverstehen nicht ausreichend entwickelt. Auch beim Schreiben und im Bereich der Grundbildung sind Defizite zu verzeichnen..

Das Land Sachsen stellt Fördergelder für die Überwindung des Analphabetentums in Sachen zur Verfügung. Wir haben auf dieser Grundlage 3 Kurse Anfang und Mitte des Jahres gestartet. Unser Ziel besteht darin, die Kursteilnehmer kontinuierlich und zielorientiert soweit zu fördern, dass sie ihre schriftsprachlichen Kenntnisse und ihre Grundbildung soweit entwickeln, dass die Chancen für die gesellschaftliche Teilhabe deutlich verbessert werden.

Die Teilnehmer verbessern:

  • ihre Beschäftigungsfähigkeit,
  • ihre Chancen auf Eingliederung in das Erwerbsleben und
  • ihre allgemeinen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe (Kultur, Sport, gemeinnützige Arbeit).

 

Wir sind uns darüber bewusst, dass die Gruppe der Teilnehmer sehr inhomogen sein wird. Die vorhandenen, größtenteils rudimentären Sprachkenntnisse werden zum Teilerheblich differieren und auch das Lernvermögen wird unterschiedlich ausgeprägt sein.

Teilnehmer, bei denen Deutsch Zweitsprache ist, können primäre Analphabeten sein. Das bedeutet zumeist kaum vorhandene Handmotorik für das Schreiben und dies meist verbunden mit nicht vorhandener Lernerfahrung.

Fünf junge Erwachsene sitzen entspannt auf Treppen, unterhalten sich und nutzen Laptop und Smartphone.

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Durchführung des Kurses

Wir führen aktuell drei Kurse in Dresden durch. Die Kurse laufen über insgesamt 10 Monate. Der Alphabetisierungskurs beinhaltet 4 Schwerpunkte:

Lesen und Schreiben

Lesen und Schreiben inklusive Bewerbungsmanagement und Stellensuche

Grundbildung
Gesundheits- und Aktivtage
Praxis (Projektarbeit)

Die vorgesehenen Schwerpunkte (Schriftspracherwerb 70 %, Grundbildung 15 %, Praxis 15 %) werden eingehalten (siehe Kalendarium und Rahmen-Curriculum). Wir beachten dabei die Komplexität der Kenntnisvermittlung. Die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im schriftsprachlichen Bereich werden immer mit den weiteren Themen wie Grundbildung, Gesundheits- und Aktivtage oder Projektarbeit (Praxis) verbunden.

Kursstandort

Berufsorientierte Alphabetisierung in Dresden.

Wir bieten unseren Kurs „Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung“ aktuell in Dresden an.
Die Kurse laufen über insgesamt 10 Monate. Sollten Sie Fragen zu den Kurs haben, kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail. Wir beraten Sie gern!

Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit

Item 1
Item 2
Item 3
Item 3
Item 4
Item 5
Item 5
Item 6
Item 6
Item 6
Item 6
Default Title

Standorte

Hier finden Sie uns

Unsere Standorte in Ostsachsen – von Dresden bis Hoyerswerda – sind gut erreichbar, modern ausgestattet und ideal für Ihre Sprachförderung vor Ort.

Bautzen

Niederkainaer Straße 11
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com

Dresden

Mohorner Straße 19a
0351 / 8639374-2
dresden@loeser-net.com

Hoyerswerda

Liselotte-Herrmann-Straße 84
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com