Job-BSK Sprache am Arbeitsplatz

Mitarbeiter da, Sprache im Aufbau – wir begleiten Sie.

Über den Kurs

Sprachförderung am Arbeitsplatz

Der passende Mitarbeiter ist gefunden – die Deutschkenntnisse sind noch ausbaufähig?
Wir unterstützen Sie dabei!

Fragen und Antworten

Informationen zum Kurs

  • Beschäftigte (oder kurz vor Aufnahme einer Beschäftigung, mit Arbeitsvertrag)
    Teilnahmebescheinigung
  • Personen in arbeitsmarktvorbereitender Maßnahme, zum Beispiel Maßnahmen beim Arbeitgeber (MAG), Maßnahmen beim Träger (MAT)
  • Start ab nachweisbarem Sprachniveau A2 oder B1
  • Auf den Arbeitsplatz bezogener, gezielter Spracherwerb führt innerhalb von kurzer Zeit zu Erfolgserlebnissen und motiviert Mitarbeitende.
  • Die Beschäftigten trainieren situationsbezogene Kommunikation am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel Auftragsbestätigungen, Gefahrenunterweisungen,
    pflegerisches Aufnahmegespräch.
  • Lerninhalte werden in Abstimmung mit dem Arbeitgeber ermittelt.
  • Die konkret benötigten Sprachhandlungen werden nach dieser individuellen Sprachbedarfsanalyse vertieft.
  • Maßgeschneidert wird das Sprachlehrangebot durch individuelles Sprachcoaching (5 UE) inklusive Lernberatung und gezieltes Feedback durch die Lehrkraft.
  • Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb/Fachdozierende können mit der Sprachlehrkraft im Tandem unterrichten („Teamteaching“).
  • Kleine Kurse sind möglich (ab drei Teilnehmenden, aus Praktikabilitätsgründen werden sieben angestrebt).
  • Schulungsstätten können direkt bei Arbeitgebern eingerichtet werden (Mindeststandards: Erreichbarkeit, ausreichend Tische und Stühle, Tafel o. ä.).
  • In der Regel ist die Teilnahme kostenlos – auch für Beschäftigte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 20.000 Euro (40.000 Euro bei gemeinsam
    Veranlagten). Darüber fällt ein Eigenbeitrag von 256 Euro bei einem Kurs mit 100 UE an. Die Kosten können vom Arbeitgeber übernommen werden.
  • Eine konkrete Tätigkeit muss gegeben sein (Arbeitsplatz beim Arbeitgeber bzw. in der Maßnahme).
  • Die Arbeitgebermitwirkung ist wichtig (Freistellung, Hospitation durch Lehrkräfte ermöglichen).
Fünf junge Erwachsene sitzen entspannt auf Treppen, unterhalten sich und nutzen Laptop und Smartphone.

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Möglichkeiten für Arbeitgeber, die Personen mit Sprachförderbedarf beschäftigen:

Personen­gruppe im Leistungs­bezug
  • Bei ausreichender Anzahl (ideal
    7, mindestens 3) Personen oder
    freier Arbeitsplätze mit
    ähnlichem Zielberuf (auch
    mehrere Arbeitgeber) wenden
    Sie sich als Arbeitgeber an den
    AG-S/KAM der BA.
  • Dieser wendet sich direkt an
    das BAMF.
  • Das BAMF vermittelt Träger und
    leitet weitere Absprachen (zum
    Beispiel zum Erteilen der
    Berechtigung durch die
    Arbeitsverwaltung) ein
Beschäftigten­gruppe (ohne Leistungsbezug)
  • Bei ausreichender Anzahl
    (ideal 7, mindestens 3)
    Personen mit ähnlichem
    Zielberuf (auch mehrere
    Arbeitgeber) wenden Sie
    sich als Arbeitgeber direkt
    an das BAMF.
  • Das BAMF vermittelt Träger
    und leitet weitere
    Absprachen ein und erteilt
    die Berechtigung
Einzel­bedarfe
  • Eine Förderung von
    Einzelpersonen (< 3 TN) ist
    nicht über die Job-BSK
    vorgesehen.
  • Hier wird empfohlen, sich
    zum Beispiel mit anderen
    Arbeitgebern (zum Beispiel
    über ZDH oder IHKen)
    zusammenzuschließen, um
    die ausreichende Anzahl an
    TN (ideal 7, mindestens 3)
    zu erreichen

Infromationen zum Kurs

Für wen?

Beschäftigte oder kurz vor der Einstellung stehende Personen, vorhandenes Sprachniveau A2.

Inhalte

Auf den Arbeitsplatz bezogen maßgeschneidert, Kommunikation mit Vorgesetzten und Kollegen, verstehen von Anweisungen, Formularen o.ä.

Organisation

Kleingruppen sind möglich (ab 3 Teilnehmern); Umfang zwischen 100 und 150 UE; Förderung ist möglich.

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an, wir vereinbaren einen Termin und besprechen mit Ihnen die konkreten Möglichkeiten und Bedingungen.
Das geht schnell und ist unkompliziert.

Standorte

Hier finden Sie uns

Unsere Standorte in Ostsachsen – von Dresden bis Hoyerswerda – sind gut erreichbar, modern ausgestattet und ideal für Ihre Sprachförderung vor Ort.

Bautzen

Niederkainaer Straße 11
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com

Dresden

Mohorner Straße 19a
0351 / 8639374-2
dresden@loeser-net.com

Hoyerswerda

Liselotte-Herrmann-Straße 84
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com