Integrationskurse

Der Integrationskurs vermittelt Deutsch für den Alltag sowie Wissen über Geschichte, Kultur und Rechtsordnung in Deutschland.

Über den Kurs

Deutsch lernen für dein Leben – praxisnah, persönlich, erfolgreich.

Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.
Im Sprachkurs erlernen Sie den Wortschatz für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens.

Im anschließenden Orientierungskurs erfahren Sie dazu wichtige und interessante Dinge über Deutschland, wie zum Beispiel zur deutschen Geschichte, zur Kultur und über die Rechtsordnung.

1. Teilkurs

Sprachkurs

2. Teilkurs

Orientierungskurs

Fragen und Antworten

Vorraussetzungen

  • alle Spätaussiedler*innen und neu zugewanderte Menschen mit auf Dauer angelegtem Aufenthaltsstatus,

  • Ausländer*innen, die bereits länger in Deutschland leben, Unionsbürge*innen sowie besonders integrationsbedürftige Deutsche (auf Antrag im Rahmen verfügbarer Kursplätze),

  • Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive, Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG.

  • Seit 01.01.2017 können auch Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive, Geduldete mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG durch die Träger der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden.

  • <pclass=“elementor-icon-list-text“>neu zugewanderte Menschen, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können bzw. die noch nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen,
  • Ausländer*innen, die besonders integrationsbedürftig sind und von der Ausländerbehörde zur Teilnahme aufgefordert werden,
  • Ausländer*innen, die Leistungen nach SGB II beziehen und von den Trägern der Grundsicherung zur Teilnahme aufgefordert werden.
Fünf junge Erwachsene sitzen entspannt auf Treppen, unterhalten sich und nutzen Laptop und Smartphone.

Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Ablauf des Integrationskurses

Einstufung und Kurszuordnung

Alle Teilnehmenden absolvieren vor Kursbeginn einen Einstufungstest. Die Ergebnisse bestimmen das Kursmodul; ggf. wird ein spezieller Integrationskurs empfohlen.

Kursdauer

Sprachkurs 600 UE (A1–B1), Orientierungskurs 100 UE; bei Alpha- und Zweitschriftlernenden 900 UE.

Ziel des Integrationskurses

Ziel des Integrationskurses ist das Bestehen des Abschlusstests.

  • Sprachkurs: Abschluss mit DTZ, Orientierungskurs: Abschluss mit LiD → gemeinsam Zertifikat Integrationskurs.

  • Bei Nichtbestehen des Sprachtests: bis zu 300 UE Wiederholung + erneute kostenlose Prüfung.

Überall erreichbar

Integrationskurse in Bautzen, Dresden und Hoyerswerda.

Wir prüfen für Sie, ob Ihr Kurs förderfähig ist oder ob eine Eigenfinanzierung notwendig wird.
Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit telefonisch oder per Mail.

Wir beraten Sie gern persönlich und unkompliziert.

Standorte

Hier finden Sie uns

Unsere Standorte in Ostsachsen – von Dresden bis Hoyerswerda – sind gut erreichbar, modern ausgestattet und ideal für Ihre Sprachförderung vor Ort.

Bautzen

Niederkainaer Straße 11
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com

Dresden

Mohorner Straße 19a
0351 / 8639374-2
dresden@loeser-net.com

Hoyerswerda

Liselotte-Herrmann-Straße 84
03591 / 27 02 41
info@loeser-net.com